
Klassen 2010/11

|
1a.Klasse:
Dipl.Päd.VOL Elfriede Langegger
|

|
1b.Klasse:
BEd Vtl Silvia Holzschuster
|

|
2.Klasse:
Dipl.Päd.VOL Erika Palzer
|

|
3.Klasse:
Dipl.Päd.VL Ursula
Lintschinger
|

|
4.Klasse:
syst.Dipl.Päd.VD Alfred
Kofler
|
|
Aus den Klassen
Radfahrprüfung
2010
Am Dienstag, den 24.05.2011 fand die
schriftliche, am Mittwoch, den 25.05.2011
die praktische Radfahrprüfung statt.
Alle 3 Mädchen und 8 Knaben haben sowohl
die schriftliche als
auch die praktische Prüfung bestanden.
Die Lehrerin Dipl.Päd. VL Ursula
Lintschinger hat die Schüler-/Innen im Unterricht
auf die Prüfung vorbereitet.
Ein herzliches Dankeschön geht an Herrn
Inspektor Huber,
der mit viel Einfühlvermögen und Geduld
mit den Schüler-/Innen
die praktischen Übungen durchgeführt hat.

Besuch der Gemeinde
Die dritte Klasse
besuchte mit ihrer Lehrerin Ursula Lintschinger im Rahmen
des Gegenstandes
„Sachunterricht“ das Gemeindeamt.
Herr Bürgermeister Koblinger
führte die
Schüler-/Innen durch das Gebäude und erklärte die Aufgaben
der einzelnen
Abteilungen.
Danach
beantwortete der Bürgermeister Fragen
der Schüler-/Innen
über das
Gemeindeleben.
Wir bedanken uns
für diesen sehr informativen Vormittag!

Erstkommunion
Am 08. Mai 2011
fand die Erstkommunion der
zweiten Klasse statt,
die heuer unter dem Motto „Regenbogen – Zeichen der Liebe“ stand.
Die Erstkommunionskinder trafen sich bereits frühmorgens im
Schulhof.
Nach ein paar Fotos
-bei strahlendem Sonnenschein- wurden die Kinder von Pfarrer Friedrich
Purer,
der für den
erkrankten Pater Hager einsprang, ihrer Klassenlehrerin Erika Palzer
sowie ihrer Religionslehrerin Alexandra Murhammer
zu den Klängen der Knappenmusikkapelle Mühlbach in die
Kirche begleitet.
Nach dem Festgottesdienst lud die Pfarre Mühlbach alle
Erstkommunionskinder,
ihre Eltern sowie Verwandte und Freunde zu einer Agape ins
Pfarrheim ein.
Herzlichen Dank allen Mühlbacherinnen und Mühlbachern, die
am Gelingen dieses Festes beteiligt waren.
Aktion „Hallo Auto !“
Die 3. Klasse nahm an der Aktion
„Hallo Auto“ vom ÖAMTC teil. Zuerst erklärte Frau Landkammer wichtige
Regeln im Verkehr.
Danach wurde der „Anhalteweg“ erarbeitet.
Im Freien durften die
Schüler-/Innen dann verschiedene Aufgaben lösen. Zuerst mussten sie den
Bremsweg schätzen.
Danach konnte jeder probieren,
wie lange er braucht, um ein fahrendes Auto zu stoppen.
Wir bedanken uns recht herzlich
bei Frau Landkammer für diese lehrreichen und spannenden Stunden!
|